Berlin/Leipzig/Trier, 17. Juni 2017 (genonachrichten). Mit Fulminanz, Passion und Prägnanz startet in Deutschland eine neue genossenschaftliche Bewegung, die sich sowohl der vor 500 Jahren begonnenen Reformation verpflichtet fühlt als auch den rebellierenden Geist des Arbeiteraufstandes 1953 und der Friedlichen Revolution 1989 in der DDR atmet. „Wir sind das Volk“ hieß es damals im ostdeutschen Teil Deutschlands. Nun heißt es in ganz Deutschland „Wir sind das Volk“, wenn 22 Millionen Genossenschaftsmitglieder eindringlich und in Permanenz aufgefordert werden, sich ihrer demokratischen Rechte zu bemächtigen und sie auch tatsächlich auszuüben. Auf der Internet-seite http://www.genossenschaftswelt.de werden substanzielle Informationen vermittelt und ausgetauscht, die einfache Genossenschaftsmitglieder direkt miteinander verbindet und ins Gespräch bringt. Um althergebrachte hierarchische Strukturen schrittweise zu überwinden, sind innovative Praktiken grundlegender Art vorgesehen. Damit werden die Mitglieder der Genossenschaften und der Zivilgesellschaft aufgerufen, miteinander in einen konstruktiven Dialog zu treten und einen friedlichen Umgang miteinander zu pflegen nach dem Prinzip „‚Ablass‘ von Konkurrenz – ‚Einlass‘ der Kooperation.“. Bewusst werden Bezüge zu der vor 500 Jahren begonnenen, zunächst auf die Welt des christlichen Glaubens eingeengte Wandlungsprozesse hergestellt. Es werden unabweisbare Gründe dafür dargelegt, „warum eine Neue Reformation erforderlich ist“. Dazu stellt der Mitinitiator der Genossenschaftswelt, Gerald Wiegner, in einem der nun vorgelegten Grundsatz-Papiere fest: „Heute geht es um eine – wahrscheinlich noch viel bedeutsamere – Situation. Wir stehen vor der Klärung der Frage, ob wir weiterhin glauben können und sollen, dass Menschen – sozusagen evolutionsbedingt oder naturgemäß – darauf festgelegt sind, untereinander in einem ständigen ‚Gegeneinander‘ (Konkurrenz) zu stehen oder ob dies eine falsche Annahme ist, die man uns Menschen seit Jahrhunderten – bewusst oder unbewusst – hat Glauben gemacht.“ Die Tragweite dieser gewaltigen Herausforderung ahnten die Repräsentanten in Politik und Gesellschaft oder sähen sie bestenfalls, seien jedoch unsicher, die notwendigen Wege aufzuzeigen und auch zu gehen.
So ist es in einem der vier General-Konzepte unter dem Titel „Codex Reformation-Kooperation“ beschrieben. In den anderen Grundsatz-Dokumenten geht es unter anderem um Selbstorganisation und um Genossenschaften als Rückgrat der „WirKraft-Wirtschaft“. Es wird eine neue Genossenschaftswelt skizziert, die ihren ursprünglichen Prinzipien der Selbstverwaltung, der Selbsthilfe und der Selbstverantwortung wieder näher kommt und sie auch tatsächlich praktiziert. Vorgesehen sind deshalb auch neue Institutionen und Gremien wie ein ReformationsRat, ein SelbstorganisationsRat, ein KooperationsRat und ein GenossenschaftsRat. Die Dokumente stehen ab sofort der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung und laden zur Diskussion ein.
Mit diesen grundsätzlich neuen Ansätzen soll auch ein Beitrag dazu geleistet werden, dass der kürzlich von der UNESCO auf die repräsentative Liste des Immateriellen Weltkulturerbes gesetzte deutsche Vorschlag der Genossenschaftsidee nun auch zu alten und neuen Ehren kommen kann. Dazu sind viele Bürokratismen, Verkrustungen und Dogmen, die über Jahrzehnte, sogar Jahrhunderte der freien Genossenschaft Zügel und Fesseln angelegt haben, zu erkennen, zu bekämpfen und abzuschaffen. ++ (po/mgn/17.06.17 – 119)
http://www.genonachrichten.wordpress.com, http://www.genossenschaftsnachrichten.wordpress.com, e-mail: 133mgn@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), tel. 0176 / 26 00 60 27
2 Kommentare.
+++update 19. September +++ Unser Genossenschaftswelt – was steckt dahinter?
Zunächst ist die Genossenschaftswelt ein gelungenes Beispiel für eine kooperative Vernetzung. „Informelle Netzwerke werden durch neue Gemeinschaftsprojekte zu formalen Netzwerken.“ Das heißt durch die kooperative Zusammenarbeit entwickelt sich ein neues Gemeinschaftsprodukt,gleichzeitig bieten sich Chancen für Neugründungen neuer WirKraftWerke oder WeComs.
Auf dieser Basis könnte sich in der künftig auch recht einfach ein neues Wirtschaftsmodell entwickeln. Ein Produkt was ein „Ichling“ gar nicht schaffen könnte.
Wie schnell und effektiv Kooperationen arbeiten können, sieht man nun an unserem flexiblen Umgang mit Funktionsbeschreibungen und Anforderungsprofilen. Wir haben das Tätigkeitsfeld des „Genossenschaftsrat“ erweitert und den Genossenschaftsrat zum „Cooperationsrat“ umgestaltet. Auch unser Logo der Genossenschaftswelt haben wir mehrfach vorsichtig angepasst. E stört us auch nicht wenn wir in Deutschland von Kooperation sprechen grundsätzlich aber Cooperation – das heißt international denken. Die sprachliche Annäherung an die WeQ Bewegung ist so ebenfalls einfach zu erklären. Wir schreiben nicht voneinander ab – sondern wir bauen auf Ideen auf. Wir reden nicht – wir handeln und beobachten was passiert.
Diese teilnehmende Beobachtung ist ein Kernstück unserer Projektarbeit.
So kommen wir ins Netz.
Das Herzstück unserer Internetseite sind die Server der Hostsharing eG. Hostsharing bietet
seinen Mitgliedern u.a. den zum Betrieb der Internetseite notwendigen Speicherplatz und die technische Unterstützung.
Die redaktionelle Betreuung der Genossenschaftswelt wird von der UDG Werbeagentur eG
übernommen. Wobei für die Navigation über open source software Vorlagen von WordPress
zurückgreift. Unser Lektorat ist überlastet – hier suchen wir Freiwillige.
UDG übernimmt auch zusätzlich den Büroservice und den Verlagsservice und zusammen mit derWirKraft Consult eG das externe Projektmanagement für igenos e.V. die Interessenvertretung der Genossenschafsmitglieder
In Vorbereitung sind die Gründung einer Einkaufsgenossenschaft und eine eigene Finanzierungsgenossenschaft. Zusätzlich wird uns künftig coopvital begleiten. Sobald weitere Erfolgsgeschichten vorliegen – erfolgt ein weiters update.
Mit anderen Worten – wir müssen zunächst die Selbstverwaltungsorganisationen übernehmen und neu strukturieren – eine Genossenschaft ist aber immer nur das – was die Mitglieder daraus machen…. jetzt geht es darum die Mitglieder abzuholen